april, 2023

19apr16:0017:00SI Motopädagogik Lehrgang mit Silvia Rothbart Informationsveranstaltung

more

Event Details

Die Teilnahme an der Veranstaltung wird von der FA6E des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung gemäß den Fortbildungsbestimmungen lt § 25 im Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz LGBl.Nr.22/2000 i.d.g.F. als Fortbildung anerkannt.

Der SI Motopädagogik Lehrgang 2023

Informationsnachmittag Termin: 19.04.2023 16:00-17:00 online zoom

Termine:

Modul 1 Theoriemodul   02.Juni 15:00 bis ca. 18:00 und 03. Juni 10:00 bis ca. 17:00 nur online

Modul 2 Praxismodul     24. und 25. Juni 10:00 bis ca. 17:00 live in Hartberg und online

Modul 3 Theoriemodul   08.Sept. 15:00 bis ca. 18:00 und  09. Sept. 10:00 bis ca. 17:00 nur online

Modul 4 Praxismodul     14. und 15. Okt. 10:00 bis ca. 17:00 live in Hartberg und online

Abschlusspräsentation:   25.November 2023 von 10:00 bis ca. 17:00 live in Hartberg oder online

 

Dieser Lehrgang bietet die Theorie Senso Motorik Entwicklung und praktische Übungsanlietung für die sensoreiche Integration bei Kindern, wie auch bei Erwachsenen.

Da in den letzten Jahren bei vielen Menschen Angstmuster und Verunsicherungen im körperlichen System zu einem ungesunden Stress, existentiellen Ängsten und oft auch zu einemLeidensdruck führen, bietet dieses Programm die Möglichkeit die auslösenden Muster zu erkenen und zu integrieren.

In der jetzigen Zeitqualität kann dieses Wissen Kinder und Erwachsene in ihrer Resilienz unterstützen.

Ein gut integrierter Körper ist die Voraussetzung, seine eigenes Potential erfüllend Leben zu können.

„Der Körper ist das einzeige zu Hause, dass wir in diesem Leben haben!“

Die Teilnahme an der Veranstaltung wird von der FA6E des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung gemäß den Fortbildungsbestimmungen lt § 25 im Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz LGBl.Nr.22/2000 i.d.g.F. als Fortbildung anerkannt.

Der Lehrgang besteht aus einzelnen Video Modulen und einem Online Treffen, bei dem Fragen beantwortet werden und einer Abschlusspräsentation. Diese kann life oder onlein besucht werden.

 

Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als

SI-Motopädagogin auszeichnet.

 

Lehrgangsleitung: Silvia Rothbart, Dipl. Moto- und Tanztherapeutin, 20jährige Berufserfahrung im Sonder- und Heilpädagogischen Bereich

Assistenz: Jasmin Meißl Elementarpädagogin mit 30 Jahren Berufserfahrung, Tanz und Kreativpädagogin, Psychomototikerin

 

Anmeldung ab sofort unter: silvia.rothbart@chello.at oder 0664/1520296

                                      info@jasmin-schuster.at oder 0664/86 25 216

 

Ziel des Lehrganges:

Sie lernen wie unser sensomotorisches System sich entwickelt und aufgebaut ist, die Wichtigkeit dieses in Bezug auf die Hirnreifung und wie sehr es unser Verhalten, unser Lernen und unsere Gesundheit beeinflusst.

Ebenso lernen Sie, wie Sie Abweichungen erkennen und diese regulieren können. Der Lehrgang beinhaltet eine Fülle von aktiven und passiven Übungen zur Förderung der sensomotorischen Funktionen bei Kindern sowie auch Übungen für die Aufrechterhaltung eines gut funktionierenden sensomotorischen Systems bis in hohe Alter.

Als Präventivmaßnahme:

Es können Folgeerscheinungen sensomotorischer Unausgereiftheiten wie Lernschwierigkeiten, Teilleistungsschwächen, Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen sowie Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern reguliert oder als Prävention verhindert werden.

Bei Erwachsenen kann man degenerativen Erkrankungen des Gehirns und des Bewegungsapparates entgegen wirken.

Inhalte:

  • Die kindliche Entwicklung auf sensomotorischer  und neurophysiologischer Ebene
  • Die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche, ihre Entwicklungsphasen sowie ihre Zusammenhänge und Auswirkungen auf die Entwicklung
  • Sensorische Entwicklungsstörungen und ihre Folgen auf die Hirnentwicklung, sensorische Funktionen, soziales Verhalten und Lernen.
  • Beobachtungspunkte zum Erkennen von sensorischen Unausgereiftheiten.
  • Übungen zur Stimulation und Integration der Basiswahrnehmungsbereiche (taktil, kinästhetisch, vestibulär)
  • Übungen für das binoculare Sehen, zentrale Hören und Sprache
  • Stammhirn- und Kleinhirnübungen – passiv und aktiv
  • Sensorische Übungen zur Lösung emotionaler Blockaden und Ängste
  • Erstellung von praktischen Planungsmaßnahmen zur Vertiefung und Unterstützung der sensorischen Selbstkompetenzen für die unterschiedlichen Entwicklungsphasen.
  • Motorische Entwicklungsschritte
  • Die Entstehung der frühkindliche Bewegungsmuster und ihre Wichtigkeit in Bezug auf die Hirnentwicklung
  • Erklärung der beiden Stressreflexe – ihre gesunde und ungesunde Wirkungsweise
  • Halte-Stützfunktionen und ihre zentrale Stellung in der motorischen und neuralen Entwicklung
  • Restreflexe und ihre Auswirkung auf die Motorik, die Hirnentwicklung, das soziale Verhalten und Lernen
  • Beobachtungspunkte zum Erkennen von Restreflexen
  • Übungen zur Integration der Restreflexe – passiv und aktiv
  • Rhythmik und Bewegung – ihre positive Auswirkungen auf das Stammhirn und Kleinhirn, das limbische System sowie den Cortex
  • Erstellung von praktischen Planungsmaßnahmen zur Vertiefung und Unterstützung der motorischen Selbstkompetenzen für die unterschiedlichen Entwicklungsphasen.
  • Ausarbeitung eines aufbauenden sensomotorischen Jahresplans für die unterschiedlichen Altersgruppen im Kindergarten und Schule.

Time

(Mittwoch) 16:00 - 17:00

Location

Zoom Konferenzraum online

Organizer

Silvia Rothbart

Comments are closed.

© 2015-2022 Jasmin Meissl
info@jasmin-meissl.at

X